Aktuelle Nachrichten
Luther auf den Nibelungenfestspielen
2021 steht nicht die Geschichte der Nibelungen im Zentrum der Festspiele, sondern der Reformator Martin Luther. Mit dem Schweizer Schriftsteller und Dramatiker Lukas Bärfuss konnte ein herausragender Autor für das Luther-Stück gewonnen werden. Vom 16. Juli bis 1. August 2021 werden die Nibelungen-Festspiele zum zentralen Ankerpunkt der Gesamtfeierlichkeiten.„Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“
Vom 03. Juli bis 31. Oktober 2021 nimmt die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ die Widerrufsverweigerung Martin Luthers in den Blick. Im Jubiläumsjahr „500 Jahre Wormser Reichstag“ wird die Entwicklungsgeschichte der „Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufgezeigt und kritisch hinterfragt.Mit dem Reformator auf dem Weg nach Worms
Zum 500. Jubiläum des Wormser Reichstages im Jahr 1521 begleitet das Projekt „Ich, Luther“ den Reformator Martin Luther in kurzen Videoclips auf seinem Weg von Wittenberg nach Worms. Dabei präsentiert sich der Reformator als Blogger.Umfassendes Programm für 2021 vorgestellt
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) haben anlässlich der 500. Wiederkehr von Luthers Widerrufsverweigerung auf dem Wormser Reichstag von 1521 ein umfangreiches und vielfältiges Gesamtprogramm von April bis Oktober nächsten Jahres geplant.Und zum Schluss die Ode an die Freude
Ganz viel Beethoven plus Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“ - so könnte man kurzgefasst das Musikprogramm beschreiben, das Daniela Werner und Dorotea Pavone unter dem Titel „Beethoven meets Luther“ beim Dekanatsgottesdienst zum Reformationsfest in der Lollarer Kirche – und im Livestream auf Youtube – präsentierten.Reformationsfest in der Lutherkirche Wiesbaden
Im Hinblick auf die Corona-Krise hat der Wiesbadener Dekan Dr. Martin Mencke am Reformationstag die biblische Schöpfungslehre in den Fokus gerückt. Die Predigt zum Nachlesen und die Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes finden Sie unten am Text.„Kirche muss bereit sein, alte Zöpfe abzuschneiden“
Anlässlich des Reformationstages erklärt der Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land: "Nur wenn die Kirchen bereit sind, alte Zöpfe abzuschneiden und sich zu reformieren, wird Neues und Zeitgemäßes wachsen. Die Kirche, evangelisch und katholisch, hält Schatzkammern voller Geschichten und Poesie für uns bereit, die wir öffnen können, wenn wir Hoffnung und Lebensmut brauchen. Ohne sie wären wir ärmer – gerade in diesen Tagen."Glauben hilft Vernunft einzusetzen
Ein denkwürdiger Reformationstag in der Corona-Pandemie: Eine fast leere Christuskirche beim Gottesdienst der hessen-nassauischen Kirche in Mainz - dafür ein Live-Erlebnis am Bildschirm zuhause.Hallo Luther!
Elke Burkholz, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Messel, macht sich Gedanken darüber, was Kürbisse und Reformation miteinander zu tun haben.Abbrüche und Aufbrüche. Kirche am Reformationstag 2020
Die Corona-Pandemie stellt die Kirchen und Gemeinden vor große Herausforderungen. Weil Gemeinschaft und persönlicher Kontakt fehlen, bricht gemeindliches Leben, wie das vieler Vereine, in Teilen ab, sagt André Witte-Karp, Dekan des Evangelischen Dekanats Gießen vor dem Reformationstag. Am 31. Oktober wird an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 und damit die Entstehung evangelischer Kirchen erinnert.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken